Ilka Becker
PoLYpeN

Mykoästhetik

Pilze, Kunst und Kino

Jahr
ISBN
Seiten
Preis in €
2025
Gibt es eine strukturelle Verwandtschaft zwischen den zersetzenden, vernetzenden und symbiotischen Eigenschaften, die Pilzen zugeschrieben werden, und den sich wandelnden Kunstauffassungen und -praktiken der Moderne und Gegenwart?

Pilze sind ein verbreitetes Phänomen der zeitgenössischen Kunst. Die Entstehungsweisen und Genealogien lassen sich in verschiedenen kulturellen Kontexten bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Wie ist es dazu gekommen? Gibt es eine strukturelle Verwandtschaft zwischen den zersetzenden, vernetzenden und symbiotischen Eigenschaften, die Pilzen zugeschrieben werden, und den sich wandelnden Kunstauffassungen und -praktiken der Moderne und Gegenwart? Und welche Ökologien, Mächte und Agencies werden in populären und wissenschaftlichen Bildern, in Kunstwerken und Texten sichtbar?

Unter dem Begriff der Mykoästhetik versammelt das Buch kritische Studien zu historischen und aktuellen Schauplätzen der Kunst und des Kinos, auf denen sich Pilze tummeln und vermehren. Sie reichen von der Buchillustration des 19.Jahrhunderts, Comic, Anime und Film, über Surrealismus und die künstlerischen Neoavantgarden bis in die zeitgenössische Kunst. Dabei treffen Realien, Metaphern, Allegorien und Vernetzungsfiguren auf postkoloniale, (queer-)feministische, (welt-)ökologische, postanthropozentrische sowie agentielle Lesarten der Gegenwart.

zurück zur Übersicht

Other Books

lorenz kuster sexuell arbeiten

Sexuell arbeiten

Eine queere Perspektive auf Arbeit und prekäres Leben
Renate Lorenz, Brigitta Kuster
normal love

normal love

Work the Room

 a handbook of performance strategies / ein handbuch zu performancestrategien
ulrike mueller
spektakel spectacle

Spektakel, Lustprinzip oder das Karnevaleske? Spectacle, Pleasure Principle or the Carnevalesque?

Sönke Gau, Katharina Schlieben
dierk schmidt siev-x

SIEV-X

Zu einem Fall von verschärfter Flüchtlingspolitik On a case of intensified refugee politics. Ein Bildzyklus. Gespräche und Texte. An image cycle, conversations and texts
Dierk Schmidt