Im Rahmen einer symptomalen Lektüre, die sich Marx’ Texte entlang ihrer ungelösten Fragen vornimmt, führt Étienne Balibar in die Philosophie von Karl Marx ein und rekonstruiert ihre zentralen Begriffe und Problemstellungen. So ist ein doppeltes Buch entstanden, das in der Perspektive des strukturalistischen Marxismus zugleich eine Einführung und eine Vertiefung der Marxschen Philosophie anhand ihrer mehrfach veränderten Fragehorizonte leistet.
Auf der Basis von Begriffspaaren wie Praxis und Produktion, Zeit und Fortschritt, Idealismus und Materialismus zeigt Balibar, wie sich politische, wissenschaftliche und philosophische Diskurse bei Marx nicht bruchlos ineinanderfügen, sondern einen Effekt irreduzibler Entstellung hervorbringen, der Marx' Denken immer wieder neu über sich selbst hinaustreibt, so wie auch die politischen Effekte des Marxismus an der Transformation ihrer eigenen Zukunftsperspektive beteiligt sind.
Das Buch führt uns auf drei Pfade, auf denen sich Marx’ Denken in konfliktuelle theoretische Fragestellungen einschreibt: Subjektivität als revolutionäre Praxis und gesellschaftliches Verhältnis interpretieren, Ideologie in Begriffen von Entfremdung und Realabstraktion begreifen, Geschichte in der immanenten Kausalität widersprüchlicher Tendenzen analysieren, in deren zeitlicher Umwandlung sich kapitalistische Gesellschaftsformationen krisenhaft repoduzieren.
Inhaltsverzeichnis
Die Frage nach Marx’ Philosophie endlich wirklich stellen
Vorwort von Frieder Otto Wolf
I. Marxistische Philosophie oder Marx’ Philosophie?
Philosophie und Nicht-Philosophie
Der Einschnitt und die Brüche
Nach 1848
Nach 1871
II. Die Welt verändern: von der Praxis zur Produktion
Die »Thesen über Feuerbach«
Kritik der Entfremdung
Revolution gegen die Philosophie
Praxis und Klassenkampf
Handeln in der Gegenwart
Die beiden Seiten des Idealismus
Das Subjekt ist die Praxis
Die Wirklichkeit des »menschlichen Wesens«
Der theoretische Humanismus
Das Transindividuelle
Eine Ontologie der Relation
Der Einwand Max Stirners
Die Deutsche Ideologie
Umkehrung der Geschichte
Das Proletariat als universelle Klasse
Die Einheit der Praxis
III. Ideologie oder Fetischismus: die Macht und die Unterwerfung
Theorie und Praxis
Die herrschende Ideologie
Autonomie und Begrenztheit des Bewusstseins
Die fiktive Universalität
Die geistige Differenz
Die Intellektuellen und der Staat
Die Aporie der Ideologie
Der »Warenfetischismus«
Die Notwendigkeit der Erscheinung
Die Genese der Idealität
Marx und der Idealismus – zum Zweiten
Die Genese der Subjektivität
Die »Verdinglichung«
Der Austausch und die Verpflichtung: das Symbolische bei Marx
Die Frage der »Menschenrechte«
Freiheit, Gleichheit, Eigentum
Vom Idol zum Fetisch
Staat oder Markt
IV. Zeit und Fortschritt: noch eine weitere Philosophie der Geschichte?
Die Negation der Negation
Zweideutigkeit der Dialektik
Die marxistischen Fortschrittsideologien
Der Gesamtzusammenhang der Geschichte
Eine Theorie der Evolution?
Ein Kausalitätsschema (Dialektik I)
Die Instanz des Klassenkampfs
Die »schlechte Seite« der Geschichte
Der reale Widerspruch (Dialektik II)
Auf dem Weg zur Geschichtlichkeit
Die Wahrheit des Ökonomismus (Dialektik III)
Das Absterben des Staates
Die russische Gemeinde
Antievolutionismus?
V. Die Wissenschaft und die Revolution
Drei Pfade des Philosophierens
Das Werk als Baustelle
Für und gegen Marx
Der unversöhnliche Anteil
Nachwort von Étienne Balibar
BibliographischeEinführung in Marx’ Philosophie
Veröffentlicht mit der Unterstützung des Französischen Kulturministeriums - Centre national du livre, Paris, der Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin, und des Berliner Vereins zur Förderung der MEGA-Edition.